top of page

Sizilien
Do. 7.- Sa. 16. September 2023 

Wegen der relativ kurzen Zeit ist es nur eine Zweidrittel-Sizilienrundreise, man erhält aber einen guten Eindruck von der Insel. Wir konzentrieren uns auf einige Höhepunkte:
Palermo, Segesta und Trapani, Selinunt, Agrigent, Syrakus, die Barockstädte bei Syrakus und die römische Villa in Piazza Armerina mit den überwältigenden Mosaiken.
Den Ätna lassen wir weg, aber auch das von Touristen überflutete Taormina.
Frühe Anmeldung nötig, da die Hotels nächstes Jahr einen Ansturm erwarten! Trotzdem: Alle Anmeldungen gelten als provisorisch. Schönes und informatives Fotobuch von dieser Reise von Silvia Pfisterer kann ausgeliehen werden.
Man ist jederzeit frei, selber etwas zu unternehmen!

Bild35.jpg

Der Tempel von Segesta wurde nie fertig. Es fehlen die Kannelüren in den Säulen, und die Zapfen in den Fundamentblöcken, die dem Transport dienten, sind nicht abgeschlagen.

Reiseprogramm

Do 7.9.:

Flug mit SWISS nach Palermo, Hotel Ibis, am Hafen

​

Fr 8.9.:

Palermo, Stadtbesichtigung.

​

Sa 9.9.:

Fahrt nach Segesta (siehe unten) und Trapani (grosse Salinen), Übernachten in Marsala

​

So 10.9.:

Fahrt nach Selinunt, Besichtigung der antiken Stätte und des antiken Steinbruchs Cave di Cusa. Weiterfahrt nach Agrigent, Tal der Tempel, Übernachten in Agrigent


Mo 11.9.:

Fahrt nach Syrakus, Besichtigung des alten Stadtteils, der Insel Ortygia, wo wir auch wohnen werden.

​

Di 12.9.:

Besichtigung des antiken Syrakus auf dem Festland und des neuen Museums


Mi 13.9.:

Besuch der Barockstadt Noto


Do 14.9.:

Fahrt nach Piazza Armerina, Besichtigung der römischen Villa mit ihren sensationellen, gut erhaltenen Mosaiken in rund 50 Räumen (3500 m2 Mosaiken, ca. 120 Millionen Mosaiksteine) Weiterfahrt nach Palermo

​

Fr 15.9.:

Palermo, Besichtigung von Monreale oder von Cefalu

​

Sa 16.9.:

Botanischer Garten von Palermo, Fahrt zum Flughafen von Palermo, Rückflug  

Bild37.jpg

Christus Pantokrator (der Allesbeherrscher)

Bild36.jpg

Kreuzgang des Klosters Monreale. Die berühmte Kathedrale ist mit über 6000 m2 meist vergoldeten Mosaiken geschmückt (siehe unten). Wie vieles in Unteritalien und Sizilien haben die Normannen (Wikinger aus Skandinavien) auch dieses Kloster um 1174 gegründet. Sie waren schon früher in Westfrankreich und ab 1044 (Hastings) in England!

Kontakt

Hans Widmer

Juraweidstrasse 11

CH-5023 Biberstein

hans.widmer@hispeed.ch

Tel. +41 76 594 21 72

​

bottom of page